Die Zerstörung von Kulturgut ist ein Verstoss gegen das Völkerrecht. In der hybriden Kriegsführung wird jedoch die Schädigung von Kulturgütern zunehmend als Mittel zur Destabilisierung der Zivilgesellschaft eingesetzt. Umso wichtiger sind wirksame Rechtsinstrumente und Organisationen für deren Schutz. Doch wie können Kulturgüter geschützt werden und warum ist diese Aufgabe wichtig? Die Schweizerische Gesellschaft für Kulturgüterschutz und die Schweizerische Friedensstiftung laden dazu ein, diese Fragen an unserer öffentlichen Veranstaltung mit Expertinnen zu diskutieren.
Eintritt frei: Auf Anmeldung
Wärst du gerne Musikproduzent*in? Beatproducer*in? Rapper*in?
Wir haben ein Aufnahmestudio, diverse analoge und digitale Instrumente und bieten ein professionelles Coaching für junge Menschen bis 25 Jahre.
Beim Home Studio Orbit kannst du deine eigenen Tracks aufnehmen und andere
Musikschaffende kennenlernen. Wir sind ein offener Musikproduktionstreffpunkt, wo spontane Kollaborationen entstehen und wir uns austauschen können. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Wenn du aber schon Ideen für Songs hast, ist das super.
Schreibe uns eine DM (hit_producer), wenn du dabei sein möchtest, oder komm spontan
vorbei.
An jedem 2. Mittwoch 18:00–21:00 Uhr
08. und 22. Januar 2025
05. und 19. Februar 2025
05. und 19. März 2025
02., 16. & 30. April 2025
14. und 28. Mai 2025
11. und 25. Juni 2025
--> Am 23. April 18:00 - 21:00 Uhr: Orbit on Tour @verein_vario
Songwriting & Spoken Word Edition mit Wortstellwerk
--> Specials
16. Mai, 18:00 - 21:00 Uhr: Open Friday
17. Mai, 14:00 - 17:00 Uhr: Open Saturday
Das Genre des Akts ist fast so alt wie die Kunst selbst. Bei aktzeichnen.basel zeichnen erfahrene und unerfahrene Zeichner:innen das Modell in verschiedenen Posen. Diese Plattform bietet die Möglichkeit, die alte Tradition des Aktzeichnens in einer entspannten Atmosphäre und ohne Lehrperson zu üben oder aufzufrischen. Es ist eine kostengünstige und inspirierende Möglichkeit, in der Gruppe zeichnerische Fähigkeiten zu entwickeln und zu fördern. Anfänger:innen wird dringend empfohlen, begleitend einen Aktzeichnungsworkshop zu besuchen. Wir informieren gerne über Weiterbildungsmöglichkeiten für Anfänger:innen bis Fortgeschrittene. Du wirst überrascht sein, wie schnell sich dein gestalterischer Prozess verbessern wird.
CHF 25.- pro Abend. (nur Barzahlung möglich)
Teilnehmer:innen in Ausbildung und unter 25 Jahren bezahlen CHF 15.-
Keine Anmeldung erforderlich.
First-Come, First-Served
Hinweis:
Das Fotografieren oder Filmen während den Zeichnungssessions ist strikt verboten.
Bitte eigenes Zeichnungsmaterial mitbringen.
Nach einem vielversprechenden Pilotversuch im Spätsommer und Herbst bietet das Sprachmobil, der erste mobile Lernbegegnungsraum in der Nordwestschweiz, auch im Januar, Februar und März wieder regelmässig Deutsch-Lernbegegnungen jeweils am Dienstag vor dem kHaus und jeweils am Freitag im kHaus an. Es möchte vor Ort Menschen mit Fluchterfahrung auf das niederschwellige Angebot aufmerksam machen und lädt zu kostenlosen Lernbegegnungen ein.
Die Kooperation mit dem Sprachmobil ist Teil eines soziokulturellen Pilotprojekts des kHaus, das in der ersten Jahreshälfte gestartet wurde. Da der Bedarf nach dem Angebot vorhanden ist wird es nun für das Frühjahr 2025 fortgeführt.
Das kostenlose Angebot findet am Dienstag vor dem kHaus im Sprachmobil und am Freitag im kHaus statt. Treffpunkt am Freitag ist in der Plaza im Erdgeschoss vor der Plakatwand.
Im Fahrzeug und im kHaus haben pro Lernbegegnung sieben Besucher:innen Platz. Anmeldungen mit Angabe von Datum und Zeit sind mit einer WhatsApp-Nachricht an 077 527 19 04 möglich. Sie erleichtern die Organisation, sind jedoch fakultativ.
Nach einem vielversprechenden Pilotversuch im Spätsommer und Herbst bietet das Sprachmobil, der erste mobile Lernbegegnungsraum in der Nordwestschweiz, auch im Januar, Februar und März wieder regelmässig Deutsch-Lernbegegnungen jeweils am Dienstag vor dem kHaus und jeweils am Freitag im kHaus an. Es möchte vor Ort Menschen mit Fluchterfahrung auf das niederschwellige Angebot aufmerksam machen und lädt zu kostenlosen Lernbegegnungen ein.
Die Kooperation mit dem Sprachmobil ist Teil eines soziokulturellen Pilotprojekts des kHaus, das in der ersten Jahreshälfte gestartet wurde. Da der Bedarf nach dem Angebot vorhanden ist wird es nun für das Frühjahr 2025 fortgeführt.
Das kostenlose Angebot findet am Dienstag vor dem kHaus im Sprachmobil und am Freitag im kHaus statt. Treffpunkt am Freitag ist in der Plaza im Erdgeschoss vor der Plakatwand.
Im Fahrzeug und im kHaus haben pro Lernbegegnung sieben Besucher:innen Platz. Anmeldungen mit Angabe von Datum und Zeit sind mit einer WhatsApp-Nachricht an 077 527 19 04 möglich. Sie erleichtern die Organisation, sind jedoch fakultativ.
In "Fake the Musical" geht es um Liebeskummer, Betrug, Intrigen, Suizid bis hin zu Mord.
Veronica befindet sich im Abschlussjahr an der Westerburg Highschool. Obwohl sie ihre beste Freundin Martha hat, fühlt sie sich in der Schule oft unwohl. Dies ändert sich jedoch schlagartig, als sie es schafft, den Heathers beizutreten. Diese sind die tonangebende Elite: reich, selbstbewusst und heiss! Alle lieben sie. Alle brauchen sie. Alle hassen sie. Jetzt steht Veronicas Leben Kopf: Partys, Drogen, Alkohol und jede Menge Spass! Ihr früheres Streberinnendasein ist in weite Ferne gerückt. Doch der Schein trügt, und schon bald erkennt sie die dunkle Wahrheit hinter dieser perfekten Welt. Der neue Schüler Jason Dean (JD) weiss aber genau, wie er ihr helfen kann...
TRIGGERWARNUNG: Suizid, Mord, (sexuelle) Gewalt
Tickets hier
Aus dem Land der Schneelöwen
1994 erwarben Justyna und Michael Buddeberg bei ihrem ersten Besuch in Lhasa einen kleinen Sitzteppich. Damit war die Begeisterung für Tibet und seine Kultur geweckt – und der Grundstein für eine große Sammlung gelegt. Tibetische Teppiche und Textilien, die auf insgesamt 16 Reisen ins zentralasiatische Hochland zusammengetragen wurden, bilden den Schwerpunkt ihrer Sammlung. Teppiche zum Sitzen und Schlafen oder als Ausstattung für Reitpferde spielten in der traditionellen Kultur Tibets und Bhutans eine zentrale Rolle. Sie faszinieren sowohl durch die Vielfalt an Formen und Motiven als auch durch deren Perfektion ihrer Technik.
Das Forum freut sich auf einen höchst informativen Vortrag, der Sie in neue Gefilde führen wird. Wie immer sind alle Ihre interessierten Bekannten und Freunden miteingeladen!
Esther Sackmann, Veranstalterin Forum Textil- uind Teppichkunst
In "Fake the Musical" geht es um Liebeskummer, Betrug, Intrigen, Suizid bis hin zu Mord.
Veronica befindet sich im Abschlussjahr an der Westerburg Highschool. Obwohl sie ihre beste Freundin Martha hat, fühlt sie sich in der Schule oft unwohl. Dies ändert sich jedoch schlagartig, als sie es schafft, den Heathers beizutreten. Diese sind die tonangebende Elite: reich, selbstbewusst und heiss! Alle lieben sie. Alle brauchen sie. Alle hassen sie. Jetzt steht Veronicas Leben Kopf: Partys, Drogen, Alkohol und jede Menge Spass! Ihr früheres Streberinnendasein ist in weite Ferne gerückt. Doch der Schein trügt, und schon bald erkennt sie die dunkle Wahrheit hinter dieser perfekten Welt. Der neue Schüler Jason Dean (JD) weiss aber genau, wie er ihr helfen kann...
TRIGGERWARNUNG: Suizid, Mord, (sexuelle) Gewalt
Tickets hier
In "Fake the Musical" geht es um Liebeskummer, Betrug, Intrigen, Suizid bis hin zu Mord.
Veronica befindet sich im Abschlussjahr an der Westerburg Highschool. Obwohl sie ihre beste Freundin Martha hat, fühlt sie sich in der Schule oft unwohl. Dies ändert sich jedoch schlagartig, als sie es schafft, den Heathers beizutreten. Diese sind die tonangebende Elite: reich, selbstbewusst und heiss! Alle lieben sie. Alle brauchen sie. Alle hassen sie. Jetzt steht Veronicas Leben Kopf: Partys, Drogen, Alkohol und jede Menge Spass! Ihr früheres Streberinnendasein ist in weite Ferne gerückt. Doch der Schein trügt, und schon bald erkennt sie die dunkle Wahrheit hinter dieser perfekten Welt. Der neue Schüler Jason Dean (JD) weiss aber genau, wie er ihr helfen kann...
TRIGGERWARNUNG: Suizid, Mord, (sexuelle) Gewalt
Tickets hier
Nach einem vielversprechenden Pilotversuch im Spätsommer und Herbst bietet das Sprachmobil, der erste mobile Lernbegegnungsraum in der Nordwestschweiz, auch im Januar, Februar und März wieder regelmässig Deutsch-Lernbegegnungen jeweils am Dienstag vor dem kHaus und jeweils am Freitag im kHaus an. Es möchte vor Ort Menschen mit Fluchterfahrung auf das niederschwellige Angebot aufmerksam machen und lädt zu kostenlosen Lernbegegnungen ein.
Die Kooperation mit dem Sprachmobil ist Teil eines soziokulturellen Pilotprojekts des kHaus, das in der ersten Jahreshälfte gestartet wurde. Da der Bedarf nach dem Angebot vorhanden ist wird es nun für das Frühjahr 2025 fortgeführt.
Das kostenlose Angebot findet am Dienstag vor dem kHaus im Sprachmobil und am Freitag im kHaus statt. Treffpunkt am Freitag ist in der Plaza im Erdgeschoss vor der Plakatwand.
Im Fahrzeug und im kHaus haben pro Lernbegegnung sieben Besucher:innen Platz. Anmeldungen mit Angabe von Datum und Zeit sind mit einer WhatsApp-Nachricht an 077 527 19 04 möglich. Sie erleichtern die Organisation, sind jedoch fakultativ.
Nach einem vielversprechenden Pilotversuch im Spätsommer und Herbst bietet das Sprachmobil, der erste mobile Lernbegegnungsraum in der Nordwestschweiz, auch im Januar, Februar und März wieder regelmässig Deutsch-Lernbegegnungen jeweils am Dienstag vor dem kHaus und jeweils am Freitag im kHaus an. Es möchte vor Ort Menschen mit Fluchterfahrung auf das niederschwellige Angebot aufmerksam machen und lädt zu kostenlosen Lernbegegnungen ein.
Die Kooperation mit dem Sprachmobil ist Teil eines soziokulturellen Pilotprojekts des kHaus, das in der ersten Jahreshälfte gestartet wurde. Da der Bedarf nach dem Angebot vorhanden ist wird es nun für das Frühjahr 2025 fortgeführt.
Das kostenlose Angebot findet am Dienstag vor dem kHaus im Sprachmobil und am Freitag im kHaus statt. Treffpunkt am Freitag ist in der Plaza im Erdgeschoss vor der Plakatwand.
Im Fahrzeug und im kHaus haben pro Lernbegegnung sieben Besucher:innen Platz. Anmeldungen mit Angabe von Datum und Zeit sind mit einer WhatsApp-Nachricht an 077 527 19 04 möglich. Sie erleichtern die Organisation, sind jedoch fakultativ.
Wie vor uns Schütz, Mendelssohn oder Goethe, reisen wir dieses Jahr nach Italien und bringen musikalische Juwelen mit nach Basel und Riehen. Zu den alten Meistern wie Gabrieli und Frescobaldi sind einige Namen dazugekommen.
Wer kennt sie nicht, die bekannten Melodien des Komponisten Ennio Morricone? Für über 500 Filme komponierte er die Musik, unter anderem für «My name is nobody», «zwei glorreiche Halunken» und «Spiel mir das Lied vom Tod».Eine Auswahl aus dem Schaffen Morricones hören Sie in einem Medley.
Wer kennt sie nicht, die berühmte Oper «Nabucco» von Giuseppe Verdi? Unser Gepäck beinhaltet die Ouvertüre.
Wer kennt sie nicht, Puccinis berühmte Arien oder traditionelles italienisches Liedgut!
Mit Funiculi, Funicula und Santa Lucia stellen unsere Jüngsten ihr Können als Solisten unter Beweis – ein Highlight!
Natürlich wird auch ein Marsch nicht fehlen - seien Sie gespannt!
Wir wünschen Ihnen schöne Hörerlebnisse und viel Vergnügen auf unserer Reise durch Italien!
Eintritt Frei - Kollekte
Wärst du gerne Musikproduzent*in? Beatproducer*in? Rapper*in?
Wir haben ein Aufnahmestudio, diverse analoge und digitale Instrumente und bieten ein professionelles Coaching für junge Menschen bis 25 Jahre.
Beim Home Studio Orbit kannst du deine eigenen Tracks aufnehmen und andere
Musikschaffende kennenlernen. Wir sind ein offener Musikproduktionstreffpunkt, wo spontane Kollaborationen entstehen und wir uns austauschen können. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Wenn du aber schon Ideen für Songs hast, ist das super.
Schreibe uns eine DM (hit_producer), wenn du dabei sein möchtest, oder komm spontan
vorbei.
An jedem 2. Mittwoch 18:00–21:00 Uhr
08. und 22. Januar 2025
05. und 19. Februar 2025
05. und 19. März 2025
02., 16. & 30. April 2025
14. und 28. Mai 2025
11. und 25. Juni 2025
--> Am 23. April 18:00 - 21:00 Uhr: Orbit on Tour @verein_vario
Songwriting & Spoken Word Edition mit Wortstellwerk
--> Specials
16. Mai, 18:00 - 21:00 Uhr: Open Friday
17. Mai, 14:00 - 17:00 Uhr: Open Saturday
Das Genre des Akts ist fast so alt wie die Kunst selbst. Bei aktzeichnen.basel zeichnen erfahrene und unerfahrene Zeichner:innen das Modell in verschiedenen Posen. Diese Plattform bietet die Möglichkeit, die alte Tradition des Aktzeichnens in einer entspannten Atmosphäre und ohne Lehrperson zu üben oder aufzufrischen. Es ist eine kostengünstige und inspirierende Möglichkeit, in der Gruppe zeichnerische Fähigkeiten zu entwickeln und zu fördern. Anfänger:innen wird dringend empfohlen, begleitend einen Aktzeichnungsworkshop zu besuchen. Wir informieren gerne über Weiterbildungsmöglichkeiten für Anfänger:innen bis Fortgeschrittene. Du wirst überrascht sein, wie schnell sich dein gestalterischer Prozess verbessern wird.
CHF 25.- pro Abend. (nur Barzahlung möglich)
Teilnehmer:innen in Ausbildung und unter 25 Jahren bezahlen CHF 15.-
Keine Anmeldung erforderlich.
First-Come, First-Served
Hinweis:
Das Fotografieren oder Filmen während den Zeichnungssessions ist strikt verboten.
Bitte eigenes Zeichnungsmaterial mitbringen.
Nach einem vielversprechenden Pilotversuch im Spätsommer und Herbst bietet das Sprachmobil, der erste mobile Lernbegegnungsraum in der Nordwestschweiz, auch im Januar, Februar und März wieder regelmässig Deutsch-Lernbegegnungen jeweils am Dienstag vor dem kHaus und jeweils am Freitag im kHaus an. Es möchte vor Ort Menschen mit Fluchterfahrung auf das niederschwellige Angebot aufmerksam machen und lädt zu kostenlosen Lernbegegnungen ein.
Die Kooperation mit dem Sprachmobil ist Teil eines soziokulturellen Pilotprojekts des kHaus, das in der ersten Jahreshälfte gestartet wurde. Da der Bedarf nach dem Angebot vorhanden ist wird es nun für das Frühjahr 2025 fortgeführt.
Das kostenlose Angebot findet am Dienstag vor dem kHaus im Sprachmobil und am Freitag im kHaus statt. Treffpunkt am Freitag ist in der Plaza im Erdgeschoss vor der Plakatwand.
Im Fahrzeug und im kHaus haben pro Lernbegegnung sieben Besucher:innen Platz. Anmeldungen mit Angabe von Datum und Zeit sind mit einer WhatsApp-Nachricht an 077 527 19 04 möglich. Sie erleichtern die Organisation, sind jedoch fakultativ.
Nach einem vielversprechenden Pilotversuch im Spätsommer und Herbst bietet das Sprachmobil, der erste mobile Lernbegegnungsraum in der Nordwestschweiz, auch im Januar, Februar und März wieder regelmässig Deutsch-Lernbegegnungen jeweils am Dienstag vor dem kHaus und jeweils am Freitag im kHaus an. Es möchte vor Ort Menschen mit Fluchterfahrung auf das niederschwellige Angebot aufmerksam machen und lädt zu kostenlosen Lernbegegnungen ein.
Die Kooperation mit dem Sprachmobil ist Teil eines soziokulturellen Pilotprojekts des kHaus, das in der ersten Jahreshälfte gestartet wurde. Da der Bedarf nach dem Angebot vorhanden ist wird es nun für das Frühjahr 2025 fortgeführt.
Das kostenlose Angebot findet am Dienstag vor dem kHaus im Sprachmobil und am Freitag im kHaus statt. Treffpunkt am Freitag ist in der Plaza im Erdgeschoss vor der Plakatwand.
Im Fahrzeug und im kHaus haben pro Lernbegegnung sieben Besucher:innen Platz. Anmeldungen mit Angabe von Datum und Zeit sind mit einer WhatsApp-Nachricht an 077 527 19 04 möglich. Sie erleichtern die Organisation, sind jedoch fakultativ.
„REMEMBER ME!“ geschrieben und aufgeführt von Utku Erişik, Theaterkünstler und Vorstandsmitglied der Kemalist Thought Association. Das Ein-Mann-Stück mit dem Titel stellt den kreativen Geist unserer Republik zum 100. Jahrestag der türkischen Republik in den Mittelpunkt. Es führt den Zuschauer auf den Weg, mit was für einem fortschrittlichem und intellektuellem Team Atatürk eingeschlagen hat. Es bringt das Publikum zusammen und macht es mit Namen von unterschiedlichem Wert bekannt. Diejenigen, die ihn kannten, vermissen ihn auch ...
Utku Erişik, der 2013 von der „İzmir Vardiya Bizde Platform“ und 2018 von der „Silifke Municipality Theatre Group“ zum „Künstler des Jahres“ gewählt wurde, erhielt den einzigen „Kunstpreis“ des Grossen Kemalismus für würdig Kongress im Jahr 2021, wie in seinen vorherigen Stücken, In dieses Spiel integriert er verborgene Details der Geschichte und wenig bekannte Informationen.
„REMEMBER ME!“ ist eine Hommage an die Tage, die nicht von denen geschätzt wurden, die Atatürk nie vergessen haben, sondern von denen, die sich immer an ihn erinnerten ..."
Mehr Infos folgen...
Menschen wieder näher an die Natur heranführen, indem Pflanzen mit einem nachhaltigen Ansatz für alle zugänglich gemacht werden: Das ist das Ziel von Pflanzen für Alle, die mit ihrem Großen Pflanzenverkauf, zu kleinen Preisen (ab 1,99 CHF), alle Plant Lovers in begeistern wollen!
Auf dem Programm stehen Tausende Pflanzen, die direkt von den Züchtern stammen und zu unschlagbaren Preisen angeboten werden.
Ein Ticketsystem ermöglicht es, einen kostenlosen Slot zu reservieren, um Warteschlangen zu vermeiden.
Pflanzen Für Alle wurde Anfang 2017 von Léo und Julien, zwei Pflanzen begeisterten Landschaftsgärtnern und Urbanisten, gegründet. Da sie es leid waren, in der Stadt, so viel Geld für Pflanzen aus dem Fenster zu schmeißen, entwickelten die beiden Experten ein einfaches Konzept: Große Verkäufe von Pflanzen und Trockenblumen zu kleinen Preisen, die an einem Wochenende in allen großen Städten Frankreichs und Europas stattfinden.
Nach einem vielversprechenden Pilotversuch im Spätsommer und Herbst bietet das Sprachmobil, der erste mobile Lernbegegnungsraum in der Nordwestschweiz, auch im Januar, Februar und März wieder regelmässig Deutsch-Lernbegegnungen jeweils am Dienstag vor dem kHaus und jeweils am Freitag im kHaus an. Es möchte vor Ort Menschen mit Fluchterfahrung auf das niederschwellige Angebot aufmerksam machen und lädt zu kostenlosen Lernbegegnungen ein.
Die Kooperation mit dem Sprachmobil ist Teil eines soziokulturellen Pilotprojekts des kHaus, das in der ersten Jahreshälfte gestartet wurde. Da der Bedarf nach dem Angebot vorhanden ist wird es nun für das Frühjahr 2025 fortgeführt.
Das kostenlose Angebot findet am Dienstag vor dem kHaus im Sprachmobil und am Freitag im kHaus statt. Treffpunkt am Freitag ist in der Plaza im Erdgeschoss vor der Plakatwand.
Im Fahrzeug und im kHaus haben pro Lernbegegnung sieben Besucher:innen Platz. Anmeldungen mit Angabe von Datum und Zeit sind mit einer WhatsApp-Nachricht an 077 527 19 04 möglich. Sie erleichtern die Organisation, sind jedoch fakultativ.
Nach einem vielversprechenden Pilotversuch im Spätsommer und Herbst bietet das Sprachmobil, der erste mobile Lernbegegnungsraum in der Nordwestschweiz, auch im Januar, Februar und März wieder regelmässig Deutsch-Lernbegegnungen jeweils am Dienstag vor dem kHaus und jeweils am Freitag im kHaus an. Es möchte vor Ort Menschen mit Fluchterfahrung auf das niederschwellige Angebot aufmerksam machen und lädt zu kostenlosen Lernbegegnungen ein.
Die Kooperation mit dem Sprachmobil ist Teil eines soziokulturellen Pilotprojekts des kHaus, das in der ersten Jahreshälfte gestartet wurde. Da der Bedarf nach dem Angebot vorhanden ist wird es nun für das Frühjahr 2025 fortgeführt.
Das kostenlose Angebot findet am Dienstag vor dem kHaus im Sprachmobil und am Freitag im kHaus statt. Treffpunkt am Freitag ist in der Plaza im Erdgeschoss vor der Plakatwand.
Im Fahrzeug und im kHaus haben pro Lernbegegnung sieben Besucher:innen Platz. Anmeldungen mit Angabe von Datum und Zeit sind mit einer WhatsApp-Nachricht an 077 527 19 04 möglich. Sie erleichtern die Organisation, sind jedoch fakultativ.